Afrika Wandkalender 2024 Titelbild - Babylöwen - Benefiz Wandkalender Afrika zu Gusten des Kinderdorfs Nice View in Kenia Benefiz Afrika Kalender 2024 Hilfe für Kinder in Afrika Afrika Wandkalender 2024 Monat November - Giraffen beim Sonnenaufgang in der Masai Mara Faszination Afrika Atemberaubend Afrika Wandkalender 2024 Monat Juli - Nashorn im Solio Reservat (Kenia) Traumhafte Impressionen Jeden Monat eines wundervollen Kontinents Afrika Wandkalender 2024 Monat Mai - Löwe in der Masai Mara zumTräumen Afrika hautnah fesselnde Bilder Afrika Wandkalender 2024 Monat August - Elefant in der Masai Mara Wandkalender erhältlich als Tischkalender und an das Kinderdorf
"Nice View" in Kenia. Den Erlös spenden wir vollumfänglich

Hilfe für Kinder in Afrika

Benefiz Afrika Kalender 2024

Der Erlös unseres traditionellen Benefiz Afrika Kalender 2024 spenden wir wiederum vollumfänglich an das Nice View Kinder- und Waisendorf in Kenia. 

Wir durften das Kinderdorf schon mehrmals persönlich besuchen und sind von der Nachhaltigkeit dieses Lebensprojektes überzeugt. Wir sind beeindruckt von der Fürsorge und der Arbeit, die Mama Gudrun, ihre Tochter Denise und das ganze  Team tagtäglich leisten. Die «Nice View» Familie ist uns sehr ans Herz gewachsen und wir können das Projekt wärmstens empfehlen. Lesen Sie mehr über das „Nice View Kinderdorf“.

Afrika Kalender 2024 online kaufen

Der  Afrika Kalender „Herz in Afrika“ ist als Wandkalender im  A3 Format oder als Tischkalender mit Holzaufsteller im Format 23,5 cm x 12,5 cm verfügbar. Jeden Monat erfreut Dich eine traumhafte Impression sowie eine Weisheit von diesem wunderbaren Kontinent.  Die Kalenderfotos stammen von Herz in Afrika. Lass Dich von der faszinierenden Tierwelt und abwechslungsreichen Landschaft inspirieren – Faszination Afrika einfach hautnah!

Der Kalender kostet 25 CHF/Euro und kann  im Web-Shop via Kreditkarte, Twint oder  Vorauskasse (SEPA) online gekauft werden.
Wir liefern zu Inland Versandkosten in die Schweiz und nach Deutschland. Gerne versenden wir auch in weitere Länder, kontaktiere uns hierzu unter info@herzinafrika.ch.

Afrika Wandkalender 2024

Der Wandkalender 2024 „Herz in Afrika“ im A3 Format mit atemberaubenden Fotos von Afrika ist eine Bereicherung für jeden Raum und auch ein ideals  Weihnachtsgeschenk.

Afrika Tischkalender 2024
Serie Simba

Stylischer Tischkalender im  Format 23,5 cm x 12,5 cm mit Holzsockel (26cm lang) zum Aufstellen.

Der Tischkalender ist zeitlos (keine Jahreszahlen) und kann jedes Jahr wieder verwendet werden oder durch eine neue Kartenserie ersetzt werden. Neu können die Monatskarten der Serie Simba auch als Postkarte weiter verwendet werden.

Die Holzsockel werden vom Jungendheim Erlenhof – einer Instutition für Neuorientierung,  Entwicklung und Ausbildung  in Reinach BL – produziert.

Tischkalender Kartensets

Neben den Monatskarten der Serie „Simba“ ist der Tischkalender auch in der Serie „Twiga“ und „Tembo“ (Edition Herbst 2021) verfügbar (Der Tischkalender ist zeitlos und hat keine Jahreszahlen). 

Fakten

Simba - wusstest Du schon?

Simba heisst die Edition unseres diesjährigen Afrika Tischkalenders. 
Simba ist afrikanischen Urspungs und bedeutet „Löwe“ auf Swahili  – der Amtsprache in Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda.
Der Name Simba ist bekannt vom kleinen Löwen und Hauptcharakter der Disney-Reihe „Der König der Löwen“. 

Wusstest Du schon, dass….

  • Löwen leben in Rudel

    Dieser Fakt ist ungewöhnlicher, als man vielleicht denkt: Denn tatsächlich sind Löwen die einzigen Raubkatzen, die als geborene Rudeltiere gelten und sich zum Jagen, Leben und Fortpflanzen in festen Rudeln zusammenschliessen Ein Rudel kann bis zu 30 Tiere umfassen, besteht aber in der Regel aus 10-15 Tieren, drei bis acht Weibchen, ihren Jungen und zwei bis drei Männchen. 

    Die Weibchen bleiben in der Regel ein Leben lang in dem Rudel, in dem sie geboren wurden, und sind alle mehr oder weniger miteinander verwandt.  Die Männchen sind teilweise untereinander, nicht aber mit den Weibchen verwandt und gehören nur für durchschnittlich zwei bis drei Jahre zum Rudel.

    In einem Rudel gibt es keine Hierarchie. Lediglich in Hungerzeiten haben die Männchen aufgrund ihrer grösseren Stärke beim Fressen Vorrang. 

  • Der Löwe ist sich selbst der grösste Feind

    Löwen stehen an der Spitze der Nahrungskette und ein ausgewachsener Löwe hat keine natürlichen Feinde. Gefahr droht allerdings aus den eigenen Reihen. Die Hälfte der Jungtiere wird keine zwei Jahre alt. Die Männchen töten häufig fremde Jungtiere, wenn sie ein neues Rudel übernehmen um mit deren Müttern selbst Nachwuchs zu zeugen.  Alte Löwenmännchen werden oft von jüngeren Konkurrenten getötet oder vertrieben.

  • Das Brüllen der Löwen

    Löwen brüllen vor allem bei Sonnenaufgang und in der Dämmerung und markieren damit ihr Revier. Das Gebrüll ist etwa acht Kilometer weit zu hören. Beide Geschlechter verteidigen das Revier gegen gleichgeschlechtliche Löwen.

    Neben dem  Brüllen markieren Löwen das Revier mit Duftmarken

     

     

  • Löwen spielen gerne

    Mimik und Körpersprache der Löwen sind hoch entwickelt. Soziale Aktivitäten und die Kommunikation untereinander spielen für die Raubkatzen eine grosse Rolle. Zur Begrüssung tauschen die Löwen durch Kopf- und Körperreiben den charakteristischen Rudelgeruch aus.

    Zudem spielen Löwen, jung wie alt, viel miteinander.

  • Löwenjunge

    Löwenjunge sind bei der Geburt sehr klein und wiegen bei der Geburt nicht viel mehr als 3 Pfund. Die Jungen sind in den ersten Monaten des Lebens völlig von der Mutter abhängig.

    Junge männliche Löwen werden von älteren Männchen aus dem Rudel geworfen, wenn sie die Geschlechtsreife erreichen, also mit etwa 2 Jahren.
    Diese jungen Männchen leben dann in kleinen Gruppen (oft mit Brüdern und Cousins) und ziehen umher. Im Alter von etwa vier bis fünf Jahren versuchen die Männchen dann ein Rudel zu erkämpfen, um es somit übernehmen zu können. Bei diesen Kämpfen kommt es nicht selten zu lebensbedrohlichen Verletzungen sowie Todesfällen.

  • Löwen sind ausgezeichnete Sprinter.

    Auf kurzer Strecke erreichen sie eine Spitzengeschwindigkeit von 60-80 km/h. Aber nur etwa jede fünfte Jagd ist erfolgreich.  Denn die meisten Beutetiere wie Zebras oder Gazellen sind vor allem auf langen Strecken noch schneller.

     

  • Die Weibchen Jagen

    Der Grossteil der Jagd in einer Löwengruppe wird von den Weibchen erledigt.

    Wenn die Löwen ihre Opfer erreichen können, packen sie sie in vollem Lauf mit ihren Pranken und reissen sie zu Boden. Je nach Grösse der Beutetiere töten sie ihre Beute typischerweise mit einem Kehl- oder Nackenbiss.

  • Löwen chillen viel

    Tatsächlich verbringt ein durchschnittlicher Löwe zwischen 16 und 20 Stunden am Tag damit, sich auszuruhen oder zu schlafen. Das liegt daran, dass sie nicht viele Schweissdrüsen haben. Um Energie zu sparen, liegen Löwen einfach nur herum und beobachten, wie sich die Welt um sie herum entfaltet. Sie sind nachts aktiver, wenn es kühler ist, obwohl sie den Grossteil ihrer Jagdaktivitäten tagsüber ausüben.

  • Die Löwenmähne

    Die Mähne männlicher Löwen ist ein Indikator für das Alter und die Gesundheit der Tiere. Dabei gilt: Je dunkler die Mähne, desto älter und gesünder ihr Träger.

    In Kämpfen schützt die Mähne den Nacken und dämpft Prankenhiebe. Je dunkler die Mähne ist, desto höher ist der Testosteronspiegel und desto besser ist der Ernährungszustand des Männchens. Je öfter ein Männchen im Kampf einstecken muss, desto mehr leidet seine Mähne. Die Mähne ist also ein Indikator für die Stärke und Überlegenheit eines Männchens.

    Löwen in freier Wildbahn leben meist kaum mehr als 10 Jahre, während Tiere in Gefangenschaft über 3o Jahre alt werden können.

Hinweis Urheberrecht Fakten: Die Informationen / Fakten zu Löwen auf dieser Seite stammen vom „WWF.de“ (wie auch) und  Nationalgeographic.de. Alle Fotos sind von Herz in Afrika. 

Afrika Kalender
"Herz in Afrika"

Faszination Afrika

Lass Dich jeden Monat von faszinierenden Impressionen dieses wundervollen Kontinents begeistern.

Atemberaubende Bilder  lassen Dich hautnah dabei sein und träumen…..