






"Nice View" in Kenia.
Hilfe für Kinder in Afrika
Benefiz Afrika Kalender 2023
Der Erlös unseres Benefiz Afrika Kalender 2023 spenden wir wiederum vollumfänglich an das Nice View Kinder- und Waisendorf in Kenia. Kostenexplosion bei Lebensmitteln, anstehende Renovationen wie auch Umstellungen im Schulsystem stellen das Hilfsprojekt vor grosse Herausforderungen. Trotzdem werden weiterhin neue Kinder in die Obhut genommen. Unsere Unterstützung ist hier auch in diesem Jahr am richtigen Ort.
Wir durften das Kinderdorf schon mehrmals persönlich besuchen und sind von der Nachhaltigkeit dieses Lebensprojektes überzeugt. Wir sind beeindruckt von der Fürsorge und der Arbeit, die Mama Gudrun, ihre Tochter Denise und das ganze Team tagtäglich leisten. Die «Nice View» Familie ist uns sehr ans Herz gewachsen und wir können das Projekt wärmstens empfehlen. Lesen Sie mehr über das „Nice View Kinderdorf“.
Afrika Kalender 2023 online kaufen
Der Afrika Kalender „Herz in Afrika“ ist als Wandkalender im A3 Format oder als Tischkalender mit Holzaufsteller im Format 23,5 cm x 12,5 cm verfügbar. Jeden Monat erfreut Dich eine traumhafte Impression sowie eine Weisheit von diesem wunderbaren Kontinent. Die Kalenderfotos stammen von Herz in Afrika. Lass Dich von der faszinierenden Tierwelt und abwechslungsreichen Landschaft inspirieren – Faszination Afrika einfach hautnah!
Der Kalender kostet 25 CHF/Euro und kann im Web-Shop via Kreditkarte, Twint oder Vorauskasse (SEPA) online gekauft werden.
Wir liefern zu Inland Versandkosten in die Schweiz und nach Deutschland. Gerne versenden wir auch in weitere Länder, kontaktiere uns hierzu unter info@herzinafrika.ch.
Afrika Wandkalender 2023
Der Wandkalender 2023 „Herz in Afrika“ im A3 Format mit atemberaubenden Fotos von Afrika ist eine Bereicherung für jeden Raum und auch ein ideals Weihnachtsgeschenk.
Afrika Tischkalender 2023
Serie Twiga
Stylischer Tischkalender im Format 23,5 cm x 12,5 cm mit Holzsockel (26cm lang) zum Aufstellen.
Der Tischkalender ist zeitlos (keine Jahreszahlen) und kann jedes Jahr wieder verwendet werden oder durch eine neue Kartenserie ersetzt werden. Neu können die Monatskarten der Serie Twiga auch als Postkarte weiter verwendet werden.
Die Holzsockel werden vom Jungendheim Erlenhof – einer Instutition für Neuorientierung, Entwicklung und Ausbildung in Reinach BL – produziert.
Tischkalender Kartensets
Neben den Monatskarten der Serie „Twiga“ ist der Tischkalender auch in der Serie „Tembo“ (Edition Herbst 2021) verfügbar (Der Tischkalender ist zeitlos und hat keine Jahreszahlen).
Fakten
Twiga - wusstest Du schon?
Twiga heisst die Edition unseres diesjährigen Afrika Tischkalenders.
Twiga klingt exotisch – und bedeutet „Giraffe“ in der Sprache Swahili, der Amtssprache Kenias.
Giraffen haben eine Wunderzunge, ein Wunderherz und sprechen „Geheimsprache“.
Der Name stammt wohl aus dem Arabischen und bedeutet Die Schnell-Laufende.
Wusstest Du schon, dass….
-
Niemand ist größer
Mit bis zu sechs Metern ist die Giraffe das höchste Tier der Erde. Giraffenbullen können außerdem bis zu 1,9 Tonnen schwer werden und gehören damit (nach vielen Walarten, den Elefanten, Flusspferden und manchen Nashornarten) auch zu den schwersten Säugetieren der Welt.
-
Zunge
Bis zu 50 Zentimeter lang kann die Zunge der Giraffe werden. Dank der besonderen Beschaffenheit spüren die Giraffen die Dornen der Akazien, welche sie am liebsten fressen, nicht. Ausserdem kann sie damit ihre Augen reiben, wenn diese brennen.
Und so nebenbei: Hast Du gewusst, dass Giraffen Wiederkäuer sind, so wie unsere Kühe?
-
Kraft der zwei Herzen
Dass Giraffen zwei Herzen haben, ist ein Gerücht. Das Giraffenherz ist nicht einmal besonders gross, doch es vollbringt eine enorme Leistung, muss es schließlich das Blut rund zwei Meter bis zum Gehirn hochpumpen. Der Blutdruck einer Giraffe etwa doppelt so hoch wie der vergleichbar grosser Säugetiere (280 zu 180).
Die Haut ihrer langen Beine sitzt besonders eng, damit das Blut nicht versackt. Wenn die Giraffe sich hinunterbeugt, verhindern Verschlussklappen in den Venen das Zurückfliessen von Blut ins Gehirn. Ausserdem können elastische Blutgefässe unter dem Gehirn überschüssiges Blut aufnehmen. Wenn die Giraffe den Kopf wieder hebt, verengen sie sich und sichern den Blutfluss ins Gehirn, damit die Riesen nicht ohnmächtig werden.
-
Akrobatisches trinken
Mit ihrem langen Hals ist es für Giraffen nicht leicht Wasser aus einem Fluss oder Wasserloch zu trinken. Ausserdem ist es gefährlich für sie. Im Falle eines Angriffs können sie schlecht fliehen. Giraffen können mehrere Wochen auskommen, ohne zu trinken – länger als Kamele – und ziehen Flüssigkeit aus ihrer Nahrung, den Akazienblättern.
-
Giraffen fressen den ganzen Tag
Giraffen sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Akazien, manchmal auch von Blättern, Früchten und Blüten anderer Baumarten oder Sträucher. Mit dem Fressen und Wiederkäuen verbringen sie täglich 15 bis 20 Stunden.
-
Ganz schön schnell - und wehrhafte Tritte
Mit ihrer enormen Schrittlänge können Giraffen bis zu 56 km/h schnell werden. Selbst die Jungtiere halten dabei mit.
Löwen, die vor allem für die Jungtiere zur Gefahr werden können, erreichen zwar ebenfalls Geschwindigkeiten von 60 km/h, halten dieses Tempo allerdings nur auf sehr kurzen Strecken durch.Löwen gehören wie Leoparden und Hyänen zu den wenigen natürlichen Feinden der Giraffen und insbesondere ihrer Jungtiere. Erwachsene Giraffen wehren sich bei Gefahr mit heftigen Tritten in alle Richtungen, vor denen sogar der König der Tiere Respekt hat.
-
Wie kommunizieren Giraffen?
Manchmal hört man ein leichtes Fiepen der Muttertiere, die ihre Jungen rufen.
Giraffen kommunizieren miteinander – und das sogar über sehr weite Distanzen. Doch die Frequenz ihrer Laute liegt im Infraschallbereich und ist damit so tief, dass wir Menschen das nicht hören können.
-
Wie schlafen Giraffen?
Noch mehr als das Trinken erschweren der lange Hals und die langen Beine den Giraffen das Aufstehen aus dem Liegen. Deshalb dösen Giraffen meistens im Stehen und legen sich nur selten und kurz für einen tieferen Schlaf hin.
-
Geburt im freien Fall
Auch beim Gebären bleiben Giraffenmütter stehen. Deshalb fallen Giraffenjunge bei ihrer Geburt fast zwei Meter in die Tiefe. Schon nach etwa einer Stunde stehen sie zum Schutz vor Feinden auf eigenen Beinen.
Hinweis Urheberrecht Fakten: Die Informationen / Fakten zu Giraffen auf dieser Seite stammen vom „WWF.de“ sowie „Naturschutz.ch“. Die Fotos sind von Herz in Afrika. Weiterführende Informationen und Fakten finden sich auf der Homepage vom WWF.de sowie Naturschutz.ch.
Afrika Kalender
"Herz in Afrika"
Faszination Afrika
Atemberaubende Bilder lassen Dich hautnah dabei sein und träumen…..